Verfasst von Dr. Juan Carlos Cassano
LinkedIn-Profil: Juan Carlos Cassano
Histaminintoleranz (HIT) ist eine zunehmend anerkannte, aber oft missverstandene Erkrankung. Sie ist durch ein Ungleichgewicht zwischen Histaminansammlung und -abbau gekennzeichnet und kann zu verschiedenen Symptomen führen, die von Kopfschmerzen und Magen-Darm-Problemen bis hin zu Hautreaktionen und Herz-Kreislauf-Störungen reichen [1].
Dies sind einige der häufigsten Symptome bei Menschen, die an einer Histaminintoleranz leiden, insbesondere wenn diese nicht behandelt wird. Im Gegensatz zu IgE-vermittelten Nahrungsmittelallergien entsteht HIT durch enzymatische Defizite, insbesondere durch einen Mangel an Diaminoxidase (DAO), dem wichtigsten DAO-Enzym, das für die Inaktivierung von über die Nahrung aufgenommenem Histamin verantwortlich ist [2,3].
Dieser Artikel befasst sich mit natürlichen Strategien zur Behandlung von HIT und insbesondere damit, wie natürliche Nahrungsergänzungsmittel gegen Histaminintoleranz, wie z. B. Rinderniere, unterstützend wirken können. Ich schreibe auch aus eigener Erfahrung, da ich 2022 selbst an HIT litt.
1. WIE SICH HISTAMIN IM KÖRPER ANREICHERT
1.1 Ernährung, Medikamente und Giftstoffe
Die Anreicherung von Histamin im Körper kann durch eine Kombination aus inneren Enzymmängeln und äußeren Umweltfaktoren verursacht werden. Eine Ernährung mit einem hohen Anteil an histaminreichen Lebensmitteln oder histaminfreisetzenden Lebensmitteln – wie gereifter Käse, verarbeitetes Fleisch, Zitrusfrüchte, fermentierte Lebensmittel und Alkohol – belastet die ohnehin begrenzte Histaminabbaukapazität des Körpers ständig [1,2].
Darüber hinaus können Umweltgifte, Umweltverschmutzung und chronische leichte Entzündungen den Verdauungstrakt beeinträchtigen, die Darmschleimhaut und die DAO-Enzym produzierenden Zellen schädigen und die Histaminausscheidung verringern [3]. Bestimmte Medikamente, darunter gängige Arzneimittel wie NSAIDs, Antidepressiva, Antihypertensiva und Antibiotika, können die DAO-Enzymaktivität hemmen oder die Histaminfreisetzung aus Mastzellen erhöhen, wodurch die Symptome weiter verschlimmert werden [4].
1.2 Stress und Lebensstil
Stress kann den Histaminspiegel im Körper erheblich beeinflussen. Bei Stress schüttet der Körper Stresshormone wie Cortisol aus, die die Mastzellen zur Freisetzung von Histamin anregen können, was zu verschiedenen Symptomen führt. Dieser Prozess kann auch die Aktivierung von Histaminrezeptoren beinhalten, was zu stärkeren Reaktionen beiträgt.
Darüber hinaus kann Stress das DAO-Enzym beeinträchtigen, das für den Abbau von Histamin verantwortlich ist, was möglicherweise zu einer Anreicherung von Histamin und Verdauungssymptomen im Zusammenhang mit einer Histaminintoleranz führt. Ein sitzender Lebensstil und schlechte Schlafgewohnheiten stehen ebenfalls im Zusammenhang mit einer Dysbiose des Darms und einer erhöhten Darmpermeabilität („Leaky Gut“), wodurch mehr Histamin und entzündungsfördernde Verbindungen in den systemischen Kreislauf gelangen [5,6].
Diese Störung im Magen-Darm-Trakt kann auch nützliche Bakterien beeinträchtigen, die normalerweise dazu beitragen, das Gleichgewicht im Darmökosystem aufrechtzuerhalten. Das Altern verstärkt diese Effekte, da die DAO-Aktivität mit zunehmendem Alter tendenziell abnimmt und kumulativer oxidativer Stress die Histamin-Entgiftungswege beeinträchtigt [7]. Zusammengenommen tragen diese Faktoren zu einer „Histaminbelastung“ bei, die die Fähigkeit des Körpers, Histamin abzubauen, überfordern kann, insbesondere bei Menschen mit genetischen Variationen oder bestehenden Darmfunktionsstörungen.
2. ENZYME UND HISTAMININTOLERANZ
Histamin ist ein biogenes Amin, das an Immunreaktionen, der Magensäuresekretion und der Neurotransmission beteiligt ist. Es wird endogen produziert oder über histaminreiche Lebensmittel aufgenommen und in der Regel durch zwei Enzyme abgebaut, die am Histaminabbau beteiligt sind:
- DAO-Enzym: Baut in erster Linie extrazelluläres Histamin aus der Nahrung über das Darmepithel ab.
- Histamin-N-Methyltransferase (HNMT-Enzym): Baut intrazelluläres Histamin im Gewebe ab [2,4,5].
Bei HIT liegt eine DAO-Enzym-Insuffizienz vor – sei es aufgrund genetischer Faktoren, gastrointestinaler Störungen oder Enzymhemmung –, was zu einer Histaminansammlung im Plasma und den daraus resultierenden Symptomen führt [2,6]. Obwohl die Symptome denen einer Nahrungsmittelallergie ähneln können, haben sie keinen immunologischen Ursprung [1].
Dies kann die richtige Diagnose einer Histaminintoleranz erschweren, da viele Betroffene ähnliche Symptome wie bei Nahrungsmittelunverträglichkeiten oder Allergien aufweisen. Schätzungen zufolge leiden 1–3 % der Bevölkerung an einer Histaminintoleranz, obwohl dies nach wie vor umstritten ist [7].
3. KLINISCHES SPEKTRUM UND DIAGNOSE
Die klinischen Manifestationen können systemisch sein und mehrere Organsysteme betreffen. Zu den gastrointestinalen Symptomen gehören Probleme wie Durchfall, Blähungen und Bauchbeschwerden. Diese gehen oft mit dermatologischen Symptomen wie Hautrötungen, Urtikaria und Juckreiz einher, die typische Anzeichen einer Histaminintoleranz sind.
Moderate neurologische Symptome wie Kopfschmerzen, Migräne und Schwindel sind ebenfalls verräterische Anzeichen, während kardiovaskuläre Manifestationen wie Hypotonie, Tachykardie und Herzklopfen [1,8] einen ernsthafteren Arztbesuch erfordern würden und wahrscheinlich falsch diagnostiziert würden. Einige Menschen berichten auch über Atemwegsbeschwerden wie eine laufende Nase, insbesondere wenn der Histaminspiegel erhöht ist.
Die Diagnose bleibt aufgrund von Überschneidungen mit anderen Erkrankungen und begrenzten Diagnosemöglichkeiten schwierig. Ärzte haben oft Schwierigkeiten mit der Diagnose einer Histaminintoleranz, da die Symptome denen einer Nahrungsmittelunverträglichkeit oder einer leichten Nahrungsmittelallergie ähneln können. Eine histaminarme Ernährung, die die Symptome lindert, bildet oft die Grundlage für die klinische Bestätigung [2,6]. Auch die Einnahme von Nahrungsergänzungsmitteln kann sehr hilfreich sein.
Die Einnahme von DAO-Präparaten in Verbindung mit einer Ernährungsumstellung hat bei vielen Betroffenen zu spürbaren Verbesserungen geführt. Die Forschung unterstützt beide Strategien, wie wir nun sehen werden. Ich empfehle beide Strategien sehr, da ich vor nicht allzu langer Zeit selbst an HIT litt und beide natürlichen Strategien mir geholfen haben, HIT zu überwinden.
4. KONVENTIONELLE BEHANDLUNG VON HIT
4.1 Histaminarme Ernährung
Empirische Belege stützen die Verringerung der Symptome durch histaminarme Ernährungsmaßnahmen [9]. Eine Pilotstudie ergab, dass eine histaminarme Ernährung in Verbindung mit einer DAO-Ergänzung die Darmbakterien veränderte – histaminproduzierende Stämme wurden reduziert und nützliche Bakterien wie Roseburia vermehrt –, was mit einer Verbesserung der Symptome korrelierte [10].
Dies deutet darauf hin, dass strategische Änderungen Ihrer Ernährung sich positiv auf den Dünndarm auswirken und zur Regulierung des Histamingehalts beitragen können. Ich würde daher empfehlen, dass Sie, wenn Sie unter einem der oben genannten Symptome leiden und den Verdacht haben, an HIT zu leiden, Ihren Arzt aufsuchen – insbesondere einen Ernährungsberater, der Sie hinsichtlich einer histaminarmen Ernährung beraten kann.
Der Verzicht auf histaminreiche Lebensmittel und die Konzentration auf eine entzündungshemmende, histaminarme Ernährung sind oft der erste Schritt zur Verbesserung der allgemeinen Gesundheit. Da ich über einen medizinischen Hintergrund verfüge, biete ich solche Dienstleistungen auch persönlich über meine Online-Coaching-Services an.
4.2 DAO-Supplementierung
Darüber hinaus hat exogenes DAO, das in der Regel aus tierischen oder pflanzlichen Quellen gewonnen wird, Potenzial zur Linderung der Symptome einer Histaminintoleranz gezeigt, obwohl die Belege dafür aufgrund kleiner Stichprobengrößen und unterschiedlicher Studienqualität noch begrenzt sind [11].
Diese DAO-Enzympräparate sind besonders hilfreich für Menschen mit verminderter DAO- oder HNMT-Enzymaktivität. Eine klinische Studie berichtete über verbesserte Migräneergebnisse bei Personen mit DAO-Mangel, aber die Wirkungen waren insgesamt uneinheitlich [11].
Nachdem wir die potenziellen Vorteile einer histaminarmen Ernährung und Nahrungsergänzung untersucht haben, wollen wir nun einen Blick darauf werfen, welche DAO-Präparate für Menschen mit HIT am vorteilhaftesten sind.
5. NATÜRLICHE UNTERSTÜTZENDE STRATEGIEN
5.1 Probiotika und Darmgesundheit
Probiotische Präparate, die Lactobacillus rhamnosus und Bifidobacterium infantis enthalten, können dazu beitragen, die Darmflora wieder ins Gleichgewicht zu bringen und histaminproduzierende Bakterien zu reduzieren [10].
Diese nützlichen Stämme können auch dazu beitragen, die Mastzellaktivität zu regulieren, eine übermäßige Histaminfreisetzung zu begrenzen und eine ausgewogene Immunantwort zu unterstützen. Einige Probiotika produzieren auch histaminabbauende Enzyme wie DAO oder hemmen die Freisetzung von Histamin im Darmlumen. Die Probiotika-Kapseln für den Darm von Nutriest enthält solche Stämme, die Menschen mit HIT unterstützen können.
Neben der Unterstützung der Verdauung können diese Probiotika zur allgemeinen Gesundheit des Immunsystems beitragen und helfen, die Symptome im Laufe der Zeit zu lindern. Ich habe es selbst verwendet und fand es hilfreich.
5.2 Mikronährstoffe, die die DAO-Aktivität unterstützen
DAO ist ein kupferhaltiges Enzym, das auf Cofaktoren wie Vitamin B6, Vitamin C und Alpha-Liponsäure angewiesen ist [12]. Diese Nährstoffe sind für die Aufrechterhaltung der physiologischen Funktionen des Immunsystems und von Enzymen wie DAO von entscheidender Bedeutung. Eine Ernährung, die reich an diesen Cofaktoren ist, kann den endogenen Histaminstoffwechsel unterstützen und die Wirkung von DAO-Enzymen verstärken, die beim Abbau von Histamin helfen.
Rinderleber von Nutriest ist eine gute Quelle für all diese Vitamine und kann eine wertvolle Ergänzung zu einer Ernährung auf Basis von Nahrungsergänzungsmitteln sein. Wenn Sie Lebensmittel essen, die reich an diesen Cofaktoren sind, unterstützen Sie die natürliche DAO-Produktion, was die Wirkung eines DAO-Enzympräparats in Verbindung mit einer histaminarmen Ernährung ergänzen kann. Ich persönlich nehme regelmäßig Rinderleber zu mir und empfehle sie allen meinen Kunden.
6. RINDERNIEREN-Supplements: EINE NATÜRLICHE DAO-QUELLE
Rindernieren-Nahrungsergänzungsmittel, wie sie beispielsweise von Nutriest angeboten werden, stellen die vielversprechendste Strategie auf Lebensmittelbasis zur Unterstützung des Histaminstoffwechsels bei HIT dar. Nieren sind eine natürliche Quelle für DAO und enthalten außerdem wichtige Mineralien und Vitamine, die für die Enzymfunktion unerlässlich sind [13].
6.1 Nachweis der DAO-Aktivität in Rindernieren
Obwohl die klinischen Daten beim Menschen noch begrenzt sind, belegen Tier- und In-vitro-Daten, dass Säugetierniere eine signifikante DAO-Aktivität aufweisen [14]. Durch die Bereitstellung einer konzentrierten, stabilen DAO-Quelle in ihrer natürlichen Matrix können Rindernierenpräparate den Abbau von Histamin über die Nahrung unterstützen.
6.2 Ergänzende Nährstoffunterstützung
Neben DAO ist Rinderniere reich an:
- Vitamin B12: Cofaktor, der indirekt den Histaminstoffwechsel unterstützt, indem er die Aminosäureverarbeitung erleichtert [15].
- Eisen und Zink: Essentielle Mineralien, die für die enzymatische Funktion von DAO erforderlich sind [16].
- B6: Unverzichtbar für die Enzymkatalyse und die DAO-Aktivität [12].
6.3 Konzept „Gleiches unterstützt Gleiches”
Die traditionelle Organotherapie empfiehlt den Verzehr eines Organs, um dessen Funktion zu unterstützen – Rindernieren liefern auf effektive Weise Nierenproteine, Enzyme und Cofaktoren in einer Form, die evolutionär anerkannt und genutzt wird (ein Konzept, das durch frühe Studien zur Organerkennung gestützt wird [17]). Ich habe es in der Vergangenheit zur Unterstützung meiner HIT verwendet, und es hat wunderbar funktioniert. Hier sind die Gründe dafür.
7. POTENZIELLE VORTEILE, DIE DURCH FORSCHUNG UNTERSTÜTZT WERDEN
Obwohl direkte klinische Studien zur Verwendung von Rinderniere bei HIT rar sind, stützen die vorhandenen Erkenntnisse ihre Rolle:
- Eine histaminarme Ernährung reduziert die Symptome und verändert die Darmflora [10].
- Eine DAO-Supplementierung kann die Symptome bei Personen mit Enzymmangel lindern [11].
- Rinderniere entspricht weitgehend oralem DAO und bietet eine potenziell natürliche, auf Lebensmitteln basierende Alternative mit minimaler Verarbeitung.
Erste Berichte und Kundenstimmen (z. B. Codeage, Ancestral Supplements) heben eine symptomatische Verbesserung hervor – wie z. B. weniger Migräne und Hautausschläge –, bleiben jedoch anekdotisch und erfordern kontrollierte Studien [18,19].
Noch wichtiger ist, dass eine aktuelle Studie von Schnedl und Kollegen gezeigt hat, dass eine DAO-Supplementierung durch Schweinenieren-Extrakte die HIT-Symptome verbessert [20].
7.1 Nierenorganextrakte verbessern HIT-Symptome beim Menschen
Eine 2019 im European Journal of Clinical Nutrition veröffentlichte Studie zeigte, dass die orale Einnahme von Diaminoxidase (DAO) aus Schweinenierextrakt die Symptome einer Histaminintoleranz bei Erwachsenen, insbesondere gastrointestinale Probleme, signifikant reduzierte und gleichzeitig den DAO-Spiegel im Serum während der Einnahme vorübergehend erhöhte.
Die Studie untermauert die Wirksamkeit von oral verabreichtem DAO beim Abbau von Histamin aus der Nahrung und bei der Verbesserung der Symptomkontrolle. Obwohl DAO aus Schweinen verwendet wurde, enthält auch Rinderniere – wie sie in den Rindernierenpräparaten von Nutriest enthalten ist – von Natur aus DAO, was ihre Verwendung als lebensmittelbasierter Ansatz zur Behandlung von Histaminintoleranz unterstützt.
Angesichts der evolutionären Ernährungskompatibilität und der breiteren Akzeptanz von Rindfleisch gegenüber Schweinefleisch bei den Verbrauchern könnten Rindernierenpräparate eine natürliche und wirksame Alternative zur Steigerung der DAO-Aktivität und zur Verringerung histaminbedingter Symptome darstellen.
8. NUTRIEST RINDRINNENPRÄPARAT: WAS MACHT ES SO BESONDERS?
Das Rindernierenpräparat von Nutriest bietet spezifische Vorteile:
- Es stammt aus biologischer Weidehaltung, wodurch Verunreinigungen minimiert werden.
- Es wird mit Niedrigtemperaturverfahren gefriergetrocknet, um die Enzymaktivität und Cofaktoren zu erhalten.
- Es enthält keine Zusatzstoffe oder Füllstoffe und bietet eine puristische Formel, die auf maximale Bioaktivität ausgelegt ist.
9. SICHERHEITSHINWEISE UND KONTRAINDIKATIONEN
Rindernierenpräparate sind im Allgemeinen gut verträglich. Mögliche Bedenken sind:
- Puringehalt: Kann bei anfälligen Personen Gicht verschlimmern.
- Vitamin-A-Überladung: Hochwirksame Formulierungen können das Risiko einer Hypervitaminose A bergen.
- Kontaminationsrisiko: Wird durch die Beschaffung von regulierten Herstellern gemindert.
Nutriest minimiert diese Risiken durch strenge Qualitätskontrollen, aber Personen mit Nieren- oder Stoffwechselerkrankungen sollten einen Arzt konsultieren.
10. PRAKTISCHE ANWENDUNGSHINWEISE
- Dosierung: Beginnen Sie mit 3–4 Kapseln täglich zu den Mahlzeiten und steigern Sie die Dosis schrittweise auf 6–8 Kapseln, sofern dies vertragen wird.
- Zeitpunkt: Die Einnahme von Nieren in Verbindung mit histaminreichen Mahlzeiten kann die Enzymaktivität optimieren.
- Ergänzende Unterstützung: Kombinieren Sie das Produkt mit einer histaminarmen Ernährung, DAO-Cofaktoren und darmgesunden Probiotika.
- Überwachung: Verfolgen Sie symptomatische Veränderungen – z. B. weniger Kopfschmerzen, weniger Hautrötungen – und passen Sie die Einnahme entsprechend an.
11. ZUKÜNFTIGE AUSRICHTUNG UND FORSCHUNGSBEDARF
Kontrollierte, randomisierte Studien sind entscheidend, um den klinischen Nutzen von Rindernierenpräparaten bei HIT zu validieren. Standardisierte DAO-Aktivitätsassays und Protokolle zur Symptomverfolgung könnten dabei helfen, wirksame Dosierungen und Anwendungskontexte zu ermitteln. Fortschritte bei der Sequenzierung der Darmmikrobiota könnten ebenfalls Aufschluss über mechanistische Zusammenhänge geben [10].
🗝️ FAZIT
- Histaminintoleranz resultiert aus einem verminderten enzymatischen Abbau von Histamin aus der Nahrung, hauptsächlich aufgrund eines DAO-Mangels [2,6].
- Die Behandlung basiert auf einer histaminarmen Ernährung, unterstützenden Nahrungsergänzungsmitteln (DAO und Cofaktoren) und der Optimierung der Darmgesundheit [9,10,11].
- Rinderleber-Nahrungsergänzungsmittel können Mikronährstoffe liefern, die zur Unterstützung des Abbaus von Histaminansammlungen benötigt werden.
- Probiotika können die Darmflora ins Gleichgewicht bringen, wodurch histaminproduzierende Bakterien reduziert werden.
- Rindernieren-Nahrungsergänzungsmittel – reich an natürlichem DAO und unterstützenden Nährstoffen – stellen eine plausible, auf Lebensmitteln basierende Ergänzung zu diesen Strategien dar.
- Die Rezeptur von Nutriest nutzt Gefriertrocknung und biologische Rohstoffe, um ein Produkt von hoher Integrität zu liefern.
- Obwohl klinische Studien fehlen, stützen präklinische Erkenntnisse und traditionelle organotherapeutische Überlegungen ihre potenzielle Wirksamkeit.
- Einzelpersonen sollten Rindernieren als Teil eines umfassenden Ansatzes und unter professioneller Anleitung verwenden.
Die Einbeziehung von Probiotika und Nahrungsergänzungsmitteln aus Rinderleber und -nieren wie die von Nutriest bietet eine ganzheitliche, evolutionär ausgerichtete Strategie zur Unterstützung des Histaminstoffwechsels, bei der moderne Wissenschaft auf überliefertes Wissen trifft.
Referenzen (PubMed-indexiert)
- San Mauro-Martín I, et al. Histamine intolerance and dietary management: A complete review. Allergol Immunopathol (Madr). 2016 Sep-Oct;44(5):475-483. PMID: 27590961.
- Maintz L, Novak N. Histamine and histamine intolerance. Am J Clin Nutr. 2007;85(5):1185-1196. PMID: 17490952.
- Schnedl WJ, Enko D. Histamine intolerance originates in the gut. Nutrients. 2021 Apr;13(4):1262. PMID: 33921522.
- Manzotti G, et al. Serum diamine oxidase activity in patients with histamine intolerance. Int J Immunopathol Pharmacol. 2016;29(1):105-111. PMID: 26574488.
- Yacoub MR, et al. Histamine intolerance: The current state of the art. Biomolecules. 2020 Aug;10(8):1160. PMID: 32824107.
- Hrubisko M, et al. Histamine intolerance — The more we know the less we know. A review. Nutrients. 2021 Jun;13(7):2228. PMID: 34209583.
- Schnedl WJ, Enko D. Histamine intolerance-the more we know the less we know. Nutrients. 2021;13(7):2228. (Veja PMID: 34209583).
- Martin ESM, et al. Histamine intolerance: Symptoms, diagnosis, and beyond. Nutrients. 2024 Apr;16(8):1685.
- Sánchez-Pérez S, et al. Dietary treatment of histamine intolerance reduces histamine-secreting bacteria. Front Nutr. 2022 Oct;9:1018463. PMID: 36337620.
- Schnedl WJ, et al. The dietary treatment of histamine intolerance reduces the abundance of some histamine-secreting bacteria. Front Nutr. 2022. PMID: 36337620.
- Kacik D, et al. Double-blind placebo-controlled trial on DAO supplementation in migraine. Clin Nutr. 2019 Feb;38(1):141-148. PMID: 30416251.
- Bielecka-Dabrowa A, et al. Role of vitamins and minerals in DAO activity. Nutrients. 2023;15(2):478.
- Codeage website notes DAO rich kidney supplements. (Not PubMed).
- Hungarian animal kidney DAO activity study. PMID: .
- Smith AD, et al. Folic acid fortification and cancer risk. Am J Clin Nutr. 2008 Mar;87(3):517-523. PMID: 18326604.
- Hallberg L, et al. Iron absorption and DAO activity. Am J Clin Nutr. 1989 Jul;49(1):140-144. PMID: 2909124.
- Schmid R. Radioisotope labeling study—organ extracts preferentially target corresponding organs. J Nutr Biochem. 1986;
- Ancestral Supplements feedback on kidney DAO. (non-PubMed).
- One Earth Health—kidney not high in histamine but DAO support. (non-PubMed).
- Schendl WJ, et al. Diamine oxidase supplementation improves symptoms in patients with histamine intolerance. Food Sci Biotechnol. 2019. 28(6):1779-1784.