Verfasst von Dr. Juan Carlos Cassano
LinkedIn Profil: Juan Carlos Cassano
Wichtigste Erkenntnisse
Zu den besten Fruchtbarkeitsförderern zählen Folsäure, Vitamin D, CoQ10, Omega-3-Fettsäuren, Zink, Inositol und Antioxidantien wie Vitamin C und E. Diese Nährstoffe unterstützen die Qualität der Eizellen und Spermien, den Hormonhaushalt, den Eisprung und die Embryonalentwicklung. Organbasierte Nahrungsergänzungsmittel können helfen, indem sie diese Nährstoffe in bioverfügbarer, natürlicher Form bereitstellen.
In der heutigen industrialisierten und schnelllebigen Welt steht die Fruchtbarkeit vor beispiellosen Herausforderungen. Die Technologie hat zwar das Leben bequemer und effizienter gemacht, aber sie hat auch eine Vielzahl von Umwelt- und Lebensstilfaktoren mit sich gebracht, die die reproduktive Gesundheit beeinträchtigen.
Die durchschnittliche Spermienzahl bei Männern ist seit Mitte des 20. Jahrhunderts um mehr als 50 % gesunken, und der Testosteronspiegel ist seit den 1980er Jahren um 1 % pro Jahr zurückgegangen, wie globale Metaanalysen und Längsschnittstudien zeigen (Carlson et al. 1992; Levine et al., 2017, Travison et al., 2007).
Bei Frauen sind die steigende Fettleibigkeitsrate, endokrin wirksame Chemikalien (die in Kunststoffen, Pestiziden und Kosmetika enthalten sind) und der Trend, die Geburt eines Kindes auf einen späteren Zeitpunkt im Leben zu verschieben, ebenfalls wichtige Faktoren, die zur Unfruchtbarkeit bei Frauen beitragen.
Untersuchungen haben gezeigt, dass Fettleibigkeit allein die Chancen einer Frau, schwanger zu werden, um bis zu 50 % verringern kann, während Verbindungen wie Parabene und Phthalate, die häufig in Körperpflegeprodukten verwendet werden, als Xenoöstrogene wirken, Östrogen nachahmen und den Hormonhaushalt stören (Chavarro et al., 2007, Patisaul & Adewale, 2009).
Darüber hinaus tragen chronischer Stress, unregelmäßiger Schlaf, nährstoffarme Ernährung und ein Anstieg an verarbeiteten Lebensmitteln zu Hormonstörungen, oxidativem Stress und mitochondrialen Funktionsstörungen bei und beeinträchtigen die natürliche Fortpflanzungsfähigkeit des Körpers.
Vor diesem Hintergrund hat sich eine gezielte Nahrungsergänzung als wesentlicher und proaktiver Schritt zur Wiederherstellung der reproduktiven Gesundheit herausgestellt.

WARUM NÄHRSTOFFE FÜR DIE REPRODUKTIVE GESUNDHEIT WICHTIG SIND
Zwar kann kein Nahrungsergänzungsmittel die Grundlagen wie Schlaf, Stressbewältigung, vollwertige Ernährung und ein gesundes Körpergewicht ersetzen, doch spielen auch Lebensgewohnheiten wie eine ausgewogene Ernährung, moderate körperliche Aktivität und eine ausreichende Ballaststoffzufuhr eine wichtige Rolle für das reproduktive Wohlbefinden.
Zusätzlich zu diesen Gewohnheiten können gezielte Wirkstoffe wie Folsäure, Vitamin D, CoQ10 und Omega-3-Fettsäuren sowie nährstoffreiche Organextrakte dazu beitragen, wichtige Nährstoffe aufzufüllen, das hormonelle Gleichgewicht wiederherzustellen und die Qualität von Eizellen, Spermien und Embryonen zu optimieren.
Bei diesem ganzheitlichen Ansatz geht es nicht nur darum, die Fruchtbarkeit zu verbessern, sondern Paare zu befähigen, eine gesunde Schwangerschaft in einem Umfeld anzustreben, das dies zunehmend erschwert.
Die Wiederherstellung und Verbesserung der Fruchtbarkeit, sowohl bei Männern als auch bei Frauen, erfordert oft die Berücksichtigung von Ernährungs-, Stoffwechsel- und oxidativen Stressfaktoren. Wissenschaftliche Erkenntnisse weisen auf mehrere Nahrungsergänzungsmittel hin, die die reproduktive Gesundheit unterstützen: Folsäure, Vitamin D, CoQ10, Omega-3-Fettsäuren sowie hilfreiche Zusatzstoffe wie Vitamin C, Vitamin E, Zink und Inositol.
Nutriest bietet einzigartige Vollwertprodukte auf Organbasis an, wie z. B. Rinderhoden, Schwangerschaft & Fruchtbarkeit, Rinderleber und Rinderblut, die diese Nahrungsergänzungsmittel ergänzen, indem sie Nährstoffe in ihrer natürlichen, synergistischen Form liefern. Im Folgenden finden Sie einen evidenzbasierten Überblick über diese Nährstoffe, wie sie sich auf die Fruchtbarkeit auswirken können und wo die Organextrakte von Nutriest zum Einsatz kommen.
TOP-NAHRUNGSERGÄNZUNGSMITTEL ZUR UNTERSTÜTZUNG DER FRUCHTBARKEIT
1. Folsäure (Vitamin B₉)
Folsäure ist entscheidend für die DNA-Synthese, den Aminosäurestoffwechsel und die Entwicklung des embryonalen Neuralrohrs. Die Einnahme von Folsäurepräparaten vor der Empfängnis senkt das Risiko von Neuralrohrdefekten erheblich. Empfohlen wird eine tägliche Dosis von 0,4–0,8 mg, insbesondere in den Monaten vor und während der frühen Schwangerschaft (Greenberg et al. 2011, Kadir et al. 2023).
Weitere Belege zeigen, dass Folsäure einen Einfluss auf die Fruchtbarkeit im Allgemeinen hat. So senkt beispielsweise eine ausreichende Folsäurezufuhr den Homocysteinspiegel, der mit dem Risiko einer Präeklampsie in Verbindung gebracht wird, und unterstützt die Eizellenqualität und die Einnistung (D’Angelo 2002, Kaldygulova et al. 2023).
Bei Männern verbessert Folsäure in Kombination mit Zink nachweislich die Gesundheit und Morphologie der Spermien und erhöht damit die Empfängniswahrscheinlichkeit.
Nutriest Synergy: Glücklicherweise liefern die Produkte „Pregnancy & Fertility” und „Rinderleber vom Weiderind” von Nutriest bioverfügbares Folsäure (5-Methyl-THF) und Cofaktoren, die für die Methylierungswege unerlässlich sind und auf natürliche Weise die Fruchtbarkeit von Männern und Frauen unterstützen.

2. Vitamin D
Vitamin-D-Rezeptoren befinden sich im Fortpflanzungsgewebe beider Geschlechter. Ein Mangel korreliert mit einer geringeren IVF-Erfolgsrate, schlechter Spermienqualität und einem erhöhten Risiko für Schwangerschaftskomplikationen. Eine Supplementierung (~1.000 IE/Tag) bei unfruchtbaren Frauen hat zu verbesserten Schwangerschaftsergebnissen geführt (Lerchbaum 2012, Xu 2017).
Nutriest Synergy: Während ein Teil des Vitamin D aus der Sonneneinstrahlung stammt, liefern die Vollwertnahrungsextrakte von Nutriest – insbesondere Rinderleber und Rinderblut – neben essentiellen fettlöslichen Nährstoffen auch geringe Mengen an Vitamin D, wodurch die Aufnahme und Verwertung verbessert wird.
3. Coenzym Q₁₀ (CoQ10)
CoQ10 ist ein mitochondriales Antioxidans, das für die Qualität der Keimzellen entscheidend ist. Metaanalysen zeigen, dass eine CoQ10-Supplementierung die klinischen Schwangerschaftsraten bei Frauen, die sich einer künstlichen Befruchtung unterziehen, verdoppelt (28,8 % gegenüber 14,1 %), obwohl sich die Lebendgeburtenraten noch nicht signifikant verbessert haben (Florou et al. 2020).
Bei Männern korreliert ein höherer CoQ10-Spiegel mit einer erhöhten Spermienzahl, Beweglichkeit und Morphologie, den wichtigsten Markern für die Spermienqualität (Bentov 2023, Alahmar et al. 2021).
Nutriest Synergy: Rinderherz ist eine reichhaltige Quelle für CoQ10, und die Kombination von CoQ10-reichem Rinderherz mit Rinderhoden oder Rinderleber kann den Energiestoffwechsel und den Hormonhaushalt verbessern.
4. Omega-3-Fettsäuren (EPA/DHA)
Omega-3-Fettsäuren sind reich an EPA und DHA und unterstützen die Einnistung des Embryos, beugen Frühgeburten vor und verbessern die Spermienqualität (Safarinejad 2011, Jensen et al. 2019, Trop-Steinberg et al. 2024).
– Beobachtungsdaten bringen Fischöl mit einer höheren Spermienqualität und höheren Empfängnisraten in Verbindung. – DHA/EPA unterstützen die Empfänglichkeit der Gebärmutter und die Plazentafunktion während der Schwangerschaft.
Nutriest Synergy: Rinderblut und Rinderleber enthalten PUFAs und Phospholipide, die das Gleichgewicht der systemischen Entzündungen und den Fettsäurestatus unterstützen – eine wesentliche Komponente der Fruchtbarkeitsgesundheit.
5. Vitamin C und Vitamin E
Beide sind starke Antioxidantien, die oxidativen Stress mindern, der häufig bei der Alterung von Spermien und Eizellen auftritt (Esmaeilzadeh 2013, Gulbayek 2022).
Es gibt Hinweise darauf, dass die Einnahme von Vitamin C- und E-Präparaten die antioxidative Kapazität des Samens und die Beweglichkeit der Spermien verbessert, insbesondere in Kombination mit anderen Mikronährstoffen (Dimitriadis 2023).
Nutriest Synergy: Nutriest-Organextrakte enthalten natürliche Formen von Vitamin E (in fettlöslichen Komplexen), Vitamin-C-Cofaktoren und Spurenelemente, die die antioxidative Abwehr stärken.
6. Zink
Zink ist für die Bildung von Spermienchromatin, den Testosteronstoffwechsel und die Eierstockfunktion unerlässlich. Männer, die Zinkpräparate einnehmen, weisen eine verbesserte Spermienqualität und sexuelle Gesundheit auf (Agarwal 2021). Es ist besonders hilfreich für Männer mit Eisenmangel oder geringer Libido.
Zinkmangel beeinträchtigt die Fruchtbarkeit von Frauen durch eine gestörte Eierstockfunktion.
Nutriest Synergy: Rindfleischhoden und Rinderleber bieten von Natur aus hohe Zinkkonzentrationen in bioverfügbarer Form, die die Enzymfunktionen bei der Fortpflanzung unterstützen.

7. Inositol
Myoinositol und D-Chiro-Inositol sind wichtig für die Insulinsignalisierung, die Eizellreifung und die Verbesserung der Fruchtbarkeit bei PCOS (Nestler 1999). Eine Metaanalyse aus dem Jahr 2017 zeigte, dass Myoinositol die Ovulations- und Schwangerschaftsraten bei PCOS-Patientinnen signifikant verbesserte (Unfer 2017).
Nutriest Synergy: Obwohl Inositol nicht direkt in Organextrakten enthalten ist, kann die Formel „Pregnancy & Fertility” Cofaktoren liefern, die die zelluläre Signalübertragung und die Stoffwechselreaktion verbessern. Diese Nährstoffe spielen eine Rolle beim Hormonhaushalt und der Ovulationsfunktion, die für die Steigerung der Fruchtbarkeit und die Unterstützung der Bemühungen um eine natürliche Schwangerschaft entscheidend sind.
8. Vollwertige Organpräparate: Der Vorteil von Nutriest
Anstelle von Tabletten mit einzelnen Nährstoffen liefert Nutriest komplexe, evolutionär anerkannte Nährstoffe in Form von gefriergetrockneten Organextrakten:
- Rinderhoden: Reich an Activin, Inhibin, EGF, Cholesterin und Zink – unterstützt die Spermatogenese und den Testosteronhaushalt.
- Schwangerschaft und Fruchtbarkeit: Mischung aus Leber, Hoden und Blut zur Unterstützung einer gesunden Schwangerschaft und Empfängnis
- Rinderleber: Reich an bioverfügbarem Vitamin A, Folsäure, B12 und Eisen – unterstützt die Eizellenqualität, den Spermienstoffwechsel und die hämatologische Unterstützung für Schwangere.
- Rinderblut: Liefert Häm-Eisen und Fettsäuren für die Durchblutung, Sauerstoffversorgung und Energieproduktion
EMPFEHLUNGEN ZUR NAHRUNGSERGÄNZUNG
| Supplement | Männerdosis | Frauendosis | Zweck |
| Folsäure (oder 5-MTHF) | 400–800 µg | 400–800 µg Vor und während der Schwangerschaft | DNA, Eizellen-/ Spermienqualität, Neuralschutz |
| Vitamin D | 1,000–2,000 IU | Gleiche Dosis | Spermienmotilität, Empfänglichkeit der Gebärmutter, Schwangerschaftsausgänge |
| CoQ10 | 200–600 mg | 200–600 mg | Mitochondriale Funktion von Eizellen/Spermien |
| Omega-3 (EPA+DHA) | 1–2 g | Same | Spermienqualität, Gesundheit von Embryo/Plazenta |
| Vitamin C/E Mix | 500–1000 mg C + 200–400 IU E | Same | Antioxidativer Schutz für Keimzellen |
| Zink | 15–30 mg | 8–12 mg | Hormonhaushalt, Spermienqualität, Eierstockfunktion |
| Inositol | 2–4 g | 2–4 g (PCOS/Ovulation) | Regulierung des Menstruationszyklus, Unterstützung der Eizellgesundheit, Insulinsensitivität. |
Konsultieren Sie immer Ihren Arzt, bevor Sie mit der Einnahme neuer Nahrungsergänzungsmittel beginnen, insbesondere wenn Sie sich einer Fruchtbarkeitsbehandlung unterziehen oder andere Erkrankungen wie Autoimmunerkrankungen behandeln lassen.
Integration von Nutriest-Organextrakten
Beispiel für eine tägliche Einnahme:
- Rinderhoden: 2–4 Kapseln (Männer) zu den Mahlzeiten
- Schwangerschaft und Fruchtbarkeit: 3–4 Kapseln (Frauen) täglich
- Rinderleber/Rinderblut: 2 Kapseln täglich für alle
- Kombinieren Sie das Produkt nach Bedarf mit therapeutischen Nahrungsergänzungsmitteln (CoQ10, Omega-3 usw.).
Die Überwachung durch ein klinisches Labor stellt sicher, dass keine Nährstoffüberschüsse auftreten, und verfolgt die klinischen Vorteile.
Qualität und Sicherheit: Nutriest-Standards
- Grasgefütterte Rinder, frei von Hormonen/Antibiotika
- Bei niedrigen Temperaturen gefriergetrocknet – zur Erhaltung der Enzymaktivität
- Keine Füll- oder Bindemittel – vollständiges Organspektrum in jeder Portion
FAZIT
Die Fruchtbarkeit ist ein vielschichtiger Prozess, der eine ausreichende Ernährung, ein ausgeglichenes Stoffwechselgleichgewicht und oxidative Unterstützung erfordert. Wissenschaftliche Erkenntnisse belegen die Wirksamkeit von Folsäure, Vitamin D, CoQ10, Omega-3-Fettsäuren, Vitamin C/E, Zink und Inositol bei der Verbesserung der Gametenqualität, der Hormongesundheit und der Fortpflanzungsergebnisse.
Die organbasierten Nahrungsergänzungsmittel von Nutriest verbessern die Fruchtbarkeitsunterstützung, indem sie natürlich komplexe, bioverfügbare Nährstoffe bieten, die diese wichtigen Nahrungsergänzungsmittel ergänzen. Ganz gleich, ob Sie versuchen, schwanger zu werden, sich auf eine gesunde Schwangerschaft vorbereiten oder einfach nur Ihr Fortpflanzungssystem unterstützen möchten, die Integration von Organextrakten mit wissenschaftlich belegten Mikronährstoffen kann einen ganzheitlichen und wissenschaftlich fundierten Ansatz bieten.
Übernehmen Sie die Kontrolle über Ihre Fruchtbarkeit mit der nährstoffreichen Unterstützung durch die organbasierten Formeln von Nutriest.
Über den Autor:
Dr. Juan Carlos Cassano ist Medizinwissenschaftler, klinischer Chemiker und erfahrener Projektmanager mit über 25 Jahren Erfahrung in der pharmazeutischen und klinischen Forschung. Er ist spezialisiert auf die Entwicklung, Bewertung und Validierung von medizinischen Tests, Verfahren und Geräten – von der KI-Durchflusszytometrie bis zur Nanomedizin. Zu seinen Projektleitungsaufgaben gehören Arbeiten zur COVID-19-Immunantwort, Krebsvorsorge (4DLifetest™) und Arzneimittelabgabesysteme mit Vifor Pharma. Dr. Cassano hat einen Doktortitel in Biochemie und ist Inhaber des US-Patents 7.560.226 für eine neuartige Testtechnik. Er ist außerdem als aktiver Industriepartner und Autor bei Golden Era Bookworm tätig.
References
Carlsen E et al. Evidence for decreasing quality of semen during past 50 years. BMJ. 1992:305 (6854):609-613. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/1393072/
Levine H, Jørgensen N, Martino-Andrade A, et al. Temporal trends in sperm count: a systematic review and meta-regression analysis. Hum Reprod Update. 2017;23(6):646-659. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/28981654
Travison TG, Araujo AB, Kupelian V, et al. A population-level decline in serum testosterone levels in American men. J Clin Endocrinol Metab. 2007;92(1):196-202. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/17062768
Chavarro JE, Rich-Edwards JW, Rosner BA, Willett WC. Body mass index and ovulatory infertility. Obstet Gynecol. 2007;110(5):990-997. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/17978121
Patisaul HB, Adewale HB. Long-term effects of environmental endocrine disruptors on reproductive physiology and behaviour. Front Behav Neurosci. 2009;3:10. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/19774092
Greenberg JA et al. Folic acid supplementation and pregnancy: More than just a neural tube defect prevention. Rev Obstet Gencol. 2011: 4(2): 52-59. https://pmc.ncbi.nlm.nih.gov/articles/PMC3218540
Kadir M et al. Folate intake and ovarian reserve among women attending a fertility center. Fertil Steril. 2021: 117(1): 171-180. https://pmc.ncbi.nlm.nih.gov/articles/PMC8714696
Kaldygulova L et al. Biological role of folic acid in pregnancy and possible therapeutic application for the prevention of preeclampsia. Biomedicines. 2023: 11(2):272. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/36830809/
D’Angelo A, Selhub J. Folate and human reproduction. Am J Clin Nutr. 2002;76(1):193-198. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/12081821
Lerchbaum E, Obermayer-Pietsch B. Vitamin D and fertility: a systematic review. Eur J Endocrinol. 2012;166(5):765-778. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/22393399
Xu Y, Nisenblat V, Lu C, Li R, Qiao J, Zhen X. Vitamin D supplementation for women with polycystic ovary syndrome: a systematic review and meta-analysis. Nutrients. 2017;9(4):346. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/28353665
Florou P et al. Does coenzyme Q10 supplementation improve fertility outcomes in women undergoing assisted reproductive technology procedures? A systematic review and meta-analysis of randomised-controlled trials. J Assist Reprod Genet. 2020: 37(10):2377-2387. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/32767206/
Bentov Y, Casper RF. Coenzyme Q10 supplementation during infertility treatment: does it improve outcomes? Reprod Biol Endocrinol. 2013;11:67. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/23718748
Alahmar AT et al. Coenzyme Q10, oxidative stress, and male fertility: A review. Clin Exp Reprod Med. 2021: 48(2):97-104. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/34078005/
Jensen TK et al. Associations of fish oil supplement use with testicular function in young men. JAMA Netw Open. 2020:3(1): e1919462. https://jamanetwork.com/journals/jamanetworkopen/fullarticle/2758861
Safarinejad MR. Effect of omega-3 polyunsaturated fatty acid supplementation on semen profile and oxidative stress in infertile men. Asian J Androl. 2011;13(4):476-481. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/21532673
Trop-Steinberg S. et al. Effect of omega-3 supplements or diets on fertility in women: A meta-analysis. Cell Press.2024: 10(8):e29324. https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S2405844024053556
Gülbayek H, Altay B. Vitamin C and male fertility. Andrologia. 2022;54(4):e14301. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/34992924
Esmaeilzadeh S, Ramezanzadeh F, Rahimi M. The effect of vitamin E on oocyte quality, fertilization rate, embryo quality, and pregnancy rate in IVF patients. Iran J Reprod Med. 2013;11(7):515–520. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/24639774
Dimitriadis F et al. Antioxidant supplementation on male fertility – a systematic review. MDPI. 2023: 12(4):836.
Agarwal A, Majzoub A, Baskaran S, Panner Selvam MK. Zinc as a therapeutic agent in male infertility. World J Mens Health. 2021;39(2):145-165. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/32077336
Nestler JE, Jakubowicz DJ, Reamer P, Gunn RD, Allan G. Ovulatory and metabolic effects of D-chiro-inositol in the polycystic ovary syndrome. N Engl J Med. 1999;340(17):1314-1320. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/10219066
Unfer V et al. Myo-inositol effects in women with PCOS: a meta-analysis of randomized controlled trials. Endocr Connect. 2017: 6(8):647-658.
