Von dem Moment an, in dem Sie erfahren, dass Sie ein neues Leben in sich tragen, setzt der mütterliche Instinkt ein – Sie werden äußerst beschützerisch, nicht nur in Bezug auf Ihr eigenes Wohlbefinden, sondern auch in Bezug auf das Ihres ungeborenen Kindes. Sie möchten Ihrem Kind den besten Start ins Leben ermöglichen, und dazu gehört auch, sich richtig zu ernähren und Nahrungsergänzungsmittel einzunehmen, die Ihnen helfen, mit der Situation zurechtzukommen, und die das Wachstum und die Entwicklung Ihres Babys fördern.
Es ist nur natürlich, dass Sie sich fragen, ob die Einnahme bestimmter Nahrungsergänzungsmittel während der Schwangerschaft sicher ist – selbst wenn diese vermeintlich „harmlos” sind, wie beispielsweise Kollagenpräparate. Wir bei Nutriest sind bestrebt, die einfache Wahrheit über Dinge aufzudecken. Begleiten Sie uns also bei der Untersuchung der Sicherheit von Kollagen während der Schwangerschaft.
Während der Schwangerschaft hat Ihre Ernährung oberste Priorität. Probieren Sie das Rinderkollagenpeptidpulver oder das Meereskollagenpeptidpulver von Nutriest. Es ist zu 100 % natürlich und frei von Zusatzstoffen – Sie erhalten nur das, was Sie brauchen: reines Kollagen.
KURZÜBERSICHT
Insgesamt kann Kollagen in der Schwangerschaft als sicher angesehen werden, wenn es aus einer seriösen Quelle stammt und gemäß den Anweisungen verwendet wird. Die endgültige Sicherheit durch klinische Studien (insbesondere in der frühen Schwangerschaft) ist nicht nachgewiesen. Daher sollten Frauen, die an der Einnahme von Kollagen interessiert sind, hochwertige Nahrungsergänzungsmittel ohne Verunreinigungen bevorzugen.
INHALTSVERZEICHNIS
- Warum nehmen Frauen während der Schwangerschaft Kollagenpräparate ein?
- Sicherheit von Kollagen: Studien am Menschen
- Sicherheit von Kollagen: Regulatorische und offizielle Leitlinien
- Fazit
- Häufig gestellte Fragen
WARUM NEHMEN FRAUEN WÄHREND DER SCHWANGERSCHAFT KOLLAGENPRÄPARATE EIN?

Kollagen ist das am häufigsten vorkommende Protein im menschlichen Körper und macht 25 bis 35 % des gesamten Proteingehalts aus. Insbesondere Rinderkollagen liefert acht essentielle Aminosäuren und ist eine hervorragende Quelle für Glycin und Prolin. Der Aufbau gesunder RNA- und DNA-Stränge ist weitgehend auf Glycin zurückzuführen und entscheidend für die Grundlage funktioneller Körperzellen.
Darüber hinaus besteht Rinderkollagen hauptsächlich aus Kollagenprotein vom Typ I und III, das eine wichtige Rolle für gesundes Bindegewebe, Gelenke, Knochen und Haut spielt. Diese wesentlichen Eigenschaften von Kollagen bieten während der Schwangerschaft folgende Vorteile:
- Es liefert wichtige Bausteine, die für die Synthese von DNA-Komponenten benötigt werden. [1]
- Bei ausreichender Kollagenversorgung ist die Haut elastischer und besser mit Feuchtigkeit versorgt. Dies kann dazu beitragen, das Auftreten von Dehnungsstreifen zu verringern. [2]
- Kollagen hat sich bei der Behandlung von Gelenkschmerzen als wirksam erwiesen und kann daher bei schwangerschaftsbedingten Gelenksteifigkeiten hilfreich sein. [3]
- Rinderkollagen enthält Glutamin, das Entzündungen im Verdauungssystem reduziert und daher für Frauen mit Magenbeschwerden während der Schwangerschaft hilfreich ist. [4]
- Eine erhöhte Kollagenproduktion trägt aufgrund von Glycin, dem kleinsten entzündungshemmenden Mikronährstoff des Körpers, zu einem erholsamen Schlaf bei. Weniger Entzündungen bedeuten ein ruhigeres Gehirn, was wiederum zu einem erholsamen Schlaf führt. [5]
Die Vorteile für Mütter und ihre Babys sind überzeugend, aber wie steht es um die Sicherheit? Sehen wir uns als Nächstes die Fakten an.
Hydrolysierte Kollagenpeptide aus grasgefüttertem Rindfleisch sind die reinste Form der Kollagenaufnahme. Die Pulverformulierung von Nutriest ist zu 100 % natürlich und frei von Zusatzstoffen. Sie löst sich leicht in Ihrem Lieblingsgetränk auf und kann schnell vom Körper aufgenommen werden. Überzeugen Sie sich selbst von den Ergebnissen mit dem Rinderkollagenpeptidpulver von Nutriest. Bewertet mit 4,9/5 auf Trustpilot.
Sicherheit von Kollagen: Studien am Menschen

In einer offenen klinischen Studie (Baginski et al., 2016) wurde ein Rinderkollagenpräparat untersucht, das im dritten Trimester und kurz nach der Entbindung eingenommen wurde. In dieser Studie nahmen die Frauen während der späten Schwangerschaft zweimal täglich ein Kollagenpeptidgetränk zu sich (30 g Kollagen pro Tag). Sie setzten diese Einnahme bis 10 Wochen nach der Entbindung fort. Im Vergleich zur Kontrollgruppe zeigte die Gruppe, die das Präparat einnahm, Verbesserungen in mehreren Bereichen:
- Die Werte in einem Fragebogen zur körperlichen Gesundheit und Lebensqualität (WHOQOL) sowie die Wundheilungsindizes waren signifikant besser.
- Die Gesamtproteinspiegel im Serum normalisierten sich in der Kollagengruppe zu 100 %, verglichen mit 72 % in der Kontrollgruppe.
- In keiner der beiden Gruppen wurden schwerwiegende unerwünschte Ereignisse berichtet.
- Leichte Nebenwirkungen wie Magen-Darm-Beschwerden traten in beiden Gruppen selten auf.
Die Forscher kamen zu dem Schluss, dass Kollagen während der Schwangerschaft „sicher und gut verträglich” ist, wenn es im letzten Trimester und während der Stillzeit eingenommen wird.
Eine aktuellere dermatologische Übersicht (Bianchi et al., 2022) stellt fest, dass die FDA Gelatine (aus der Kollagenpeptide hergestellt werden) als „sicher” einstuft und dass die Weltgesundheitsorganisation und die Europäische Kommission für Gesundheit und Verbraucherschutz hydrolysiertes Kollagen als sicher betrachten. Obwohl der Schwerpunkt dieser Studie nicht speziell auf schwangeren Frauen lag, ist es bemerkenswert, dass diese Gesundheitsorganisationen Kollagen positiv bewerten.
SICHERHEIT VON KOLLAGENPRÄPARATEN: REGULATORISCHE UND BEHÖRDLICHE LEITLINIEN
Keine europäische Gesundheitsbehörde hat ein spezifisches Verbot für Kollagenpräparate erlassen.

Eine Schwangerschaft wird oft als Wunder beschrieben – und das ist sie auch –, aber sie ist auch voller Fragen, Beschwerden und Veränderungen, auf die man nicht vorbereitet ist. Jedes Trimester bringt neue Freuden und Herausforderungen mit sich, und wenn man versteht, wo Kollagen eine Rolle spielen kann, fällt die Entscheidung leichter.
Kollagenpräparate im ersten Trimester
In den ersten Monaten geht es in der Regel darum, sich an die Veränderungen anzupassen, die man durchmacht. Morgenübelkeit, Müdigkeit und Abneigung gegen bestimmte Lebensmittel können selbst die gesündeste Frau aus dem Gleichgewicht bringen.
In dieser Phase ist es ratsam, ausreichend Folsäure, Eisen, Vitamin D und eine Reihe von Nährstoffen aus einer ausgewogenen Ernährung aufzunehmen. Wenn Ihnen der Gedanke, etwas Neues in Ihre Ernährung aufzunehmen, Übelkeit bereitet, können Sie Ihrem Lieblingsgetränk ganz einfach Rinder- oder Meereskollagenpeptidpulver hinzufügen, da es geschmacksneutral ist.
Kollagen im zweiten Trimester
Wenn die meisten Frauen das zweite Trimester erreichen, kehrt in der Regel ihr Appetit zurück. Dies ist der beste Zeitpunkt, um darüber nachzudenken, was Ihr Körper wirklich braucht, um das schnelle Wachstum Ihres Babys zu unterstützen.
Ihr Bauch wächst, die Haut dehnt sich und Ihre Gelenke werden stärker belastet. Die Einnahme von Kollagenpräparaten während dieses Trimesters kann helfen, diese Veränderungen zu bewältigen.
Wenn der Kollagenspiegel optimal ist, kann der Anstieg der Aminosäuren die Gesundheit Ihrer Gelenke und Ihrer Haut unterstützen. Gleichzeitig wirkt Glutamin entzündungshemmend im Verdauungssystem und hilft, Magenbeschwerden zu lindern.
Klären Sie die Verwendung von Kollagenpräparaten während der Schwangerschaft immer mit Ihrem Arzt ab, aber wenn es genehmigt ist, kann dies eine sanfte Möglichkeit sein, Ihren Körper zu nähren.
Kollagen im dritten Trimester
Je näher der Geburtstermin rückt, desto mehr arbeitet Ihr Körper. Viele Frauen fühlen sich schwerer, leiden unter Schwellungen und haben Schmerzen in den Hüften oder im unteren Rückenbereich.
Der Proteinbedarf ist in dieser Zeit am höchsten, und hier kann die Einnahme von Kollagenpräparaten Ihnen helfen, stark zu bleiben. Denken Sie in dieser Phase bereits über die Gesundheit Ihres Körpers nach der Geburt nach – die Einnahme von Kollagen kann die Wundheilung und die Knochengesundheit unterstützen.
Kollagenanwendung nach der Geburt
Nach der Geburt Ihres Babys vergisst man leicht seine eigenen Bedürfnisse inmitten von Stillen, schlaflosen Nächten und neuen Routinen. Aber Ihr Körper ist noch immer dabei, sich zu erholen. Kollagen kann die Heilung nach einem Kaiserschnitt oder einer vaginalen Geburt unterstützen, da seine Aminosäuren für die Reparatur von Haut und Bindegewebe hilfreich sind. Betrachten Sie Kollagen als ein kleines Hilfsmittel, das Ihnen dabei hilft, Ihre eigenen Reserven wieder aufzufüllen, während Sie sich um Ihr Baby kümmern.
Praktische Tipps für eine sichere Kollagen-Supplementierung

Wenn Sie sich für die Einnahme von Kollagenpräparaten entscheiden, sollten Sie es einfach und sicher halten. Dazu können Sie Folgendes beachten:
- Sie sind einzigartig, ebenso wie Ihre Schwangerschaft. Sprechen Sie mit Ihrem Frauenarzt oder Ihrer Hebamme, bevor Sie zusätzliche Nahrungsergänzungsmittel einnehmen.
- Wählen Sie reine, hochwertige hydrolysierte Kollagenpeptide in Pulverform. Diese sollten zu 100 % natürlich und frei von Zusatzstoffen sein und sich leicht in Ihre Lieblingsspeisen oder -getränke einmischen lassen.
- Halten Sie sich an die empfohlene Dosis. Mehr ist nicht besser, wenn es um die Schwangerschaft geht.
- Kombinieren Sie es mit Vitamin C- und Vitamin D-haltigen Lebensmitteln, die Ihrem Körper helfen, Kollagen effektiver zu verwerten.
- Hören Sie auf Ihren Körper. Wenn Sie nach der Einnahme von Kollagen Beschwerden oder neue Symptome verspüren, passen Sie die Dosierung an oder setzen Sie das Produkt ab.
FAZIT
Die Schwangerschaft ist ohnehin schon voller Fragen wie „Darf ich das essen? Darf ich das trinken?“. Es ist normal, sich überfordert zu fühlen. Die Wahrheit ist, dass Kollagen kein Wundermittel ist, aber es kann eine sanfte Unterstützung sein, wenn Ihr Arzt damit einverstanden ist. Betrachten Sie es als eine weitere Möglichkeit, sich zu ernähren, während Sie ein neues Leben in sich tragen. Seien Sie freundlich zu sich selbst, vertrauen Sie Ihrem Körper und denken Sie daran: Erst kommt die Ernährung, dann die Nahrungsergänzungsmittel.
Kollagen spielt eine wichtige Rolle für die Gesundheit der Haut, die Darmgesundheit und einen ruhigen Schlaf, was bei der Bewältigung hormoneller und körperlicher Veränderungen während der Schwangerschaft sehr hilfreich sein kann. Nutriest bietet werdenden Müttern nur hochwertige Rinder- oder Meereskollagenpeptide an. Probieren Sie jetzt unsere 100 % natürlichen Produkte aus.
HÄUFIG GESTELLTE FRAGEN
1. Kann ich Kollagenpräparate während der Schwangerschaft sicher einnehmen?
Ja, in der späten Schwangerschaft ist hochwertiges Kollagen sicher, sofern Sie sich an die empfohlene Dosis halten. Es gibt keine offiziellen europäischen Richtlinien, die den Verzicht auf Kollagen während der Schwangerschaft vorschreiben. Schwangeren Frauen wird jedoch empfohlen, zunächst ihre Nährstoffzufuhr über die Nahrung zu erhöhen und vor der Einnahme neuer Nahrungsergänzungsmittel ihren Arzt zu konsultieren.
2. Welche Arten von Kollagen sind während der Schwangerschaft unbedenklich?
Während einer gesunden Schwangerschaft können Sie hydrolysiertes Rinderkollagen oder Meereskollagen sicher einnehmen, das die Gewebereparatur und die Wundheilung nach der Geburt unterstützen kann. Theoretisch kann Kollagen die Hautelastizität und das Wohlbefinden der Gelenke verbessern, was in der späten Schwangerschaft hilfreich sein kann.
3. Kann ich während der Schwangerschaft Kollagenpräparate und Folsäure zusammen einnehmen?
Ja, es ist allgemein anerkannt, dass Kollagenpräparate und Folsäure während einer gesunden Schwangerschaft zusammen eingenommen werden können. Sie sollten jedoch einen Apotheker oder Arzt konsultieren, um sicherzustellen, dass Sie die empfohlene Tagesdosis der wichtigsten Nährstoffe nicht überschreiten.
4. Ist Vitamin C für die Kollagenproduktion unerlässlich?
Ja, ein gesunder Vitamin-C-Spiegel ist für die Kollagenproduktion im Körper unerlässlich. Es wirkt als Cofaktor für wichtige Enzyme, die die Kollagenfasern stabilisieren. Es hat jedoch nichts damit zu tun, wie effektiv Kollagen im Körper aufgenommen wird. Aus Sicherheitsgründen sollten schwangere Frauen darauf achten, durch die Nahrungsaufnahme einen gesunden Vitamin-C-Spiegel aufrechtzuerhalten.
Referenzen:
- Multifunctional DNA Collagen Biomaterials
- A Collagen Supplement Improves Skin Hydration, Elasticity, Roughness, and Density
- Oral administration of collagen alleviates joint pain: Study
- The role of glutamine in supporting gut health
- Glycine: The smallest anti-inflammatory micronutrient
- BSE risk posed by collagen derived from bones
- Dietary reference values for protein